Neue Publikation: „Current research on aquifer thermal energy storage (ATES) in Germany“

20250427_Webpage_News_KIT-Article-GRW

Unter Leitung der Arbeitsgruppe Ingenieurgeologie am Institut für Angewandte Geowissenschaften des KIT haben einige Projektpartner im Verbundprojekt SpeicherCity, gemeinsam mit anderen ATES-Projekte in Deutschland, eine neue Veröffentlichung als Übersichtsbeitrag in der Zeitschrift Grundwasser veröffentlicht. 

Zusammenfassung:

Die vorliegende Arbeit stellt die aktuelle Forschung in Deutschland zu thermischen Aquiferspeichern (ATES, engl.: aquifer thermal energy storage) und thermischen Bergwerksspeichern (MTES, engl.: mine thermal energy storage) vor. Es werden drei Forschungsstandorte zu Niedertemperatur-ATES (NT-ATES), acht zu Hochtemperatur-ATES (HT-ATES) sowie zwei zu MTES beschrieben. Trotz einer breit gefächerten Forschungslandschaft mit unterschiedlichen räumlichen Untersuchungsskalen, Forschungszielen und -methoden zeichnet sich der Großteil der Forschungsvorhaben durch einen niedrigen Technologie-Reifegrad (TRL, engl: technology readiness level) aus. Die große Anzahl an HT-ATES-Forschungsstandorten weist auf ein erhöhtes Forschungsinteresse im Vergleich zu LT-ATES hin. Einen aktuellen Forschungsschwerpunkt stellt insbesondere die ATES-Integration in Wärmenetze dar, wobei jedoch fast keines der Projekte konkret auf eine praktische Umsetzung abzielt. Im Rahmen künftiger Forschungsarbeiten sollten daher prioritär praxisnahe Demonstrationsanlagen errichtet sowie Schlüsselstandorte identifiziert werden. Abschließend wird in dieser Arbeit die Notwendigkeit optimierter regulatorischer Rahmenbedingungen diskutiert, welche Umweltrisiken adressieren sowie eine hohe Anlagenqualität und effiziente Genehmigungsverfahren sicherstellen.

Link zur Veröffentlichung: https://link.springer.com/article/10.1007/s00767-025-00590-3

Referenz: Stemmle, R., Arab, A., Bauer, S. et al. Current research on aquifer thermal energy storage (ATES) in Germany. Grundwasser – Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie (2025). https://doi.org/10.1007/s00767-025-00590-3.

Kontakt: ruben.stemmle[at]kit.edu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert